Skip to main content
warndreieck-test

Warndreieck: Test & Vergleich (03/2023) der besten Warndreiecke

Bei einem Verkehrsunfall oder einer Panne ist das Warndreieck ein wichtiger Gegenstand. Kommt es zu einer Notsituation, geht es darum die Gefahrenstelle schnellstmöglich abzusichern. In Deutschland gehört es schon lange zur Pflichtausstattung im Auto. Letztendlich geht es darum Schlimmeres zu verhindern und Leben zu retten. In unserem Warndreieck Test 2023 haben wir verschiedene Modelle unter die Lupe genommen. Außerdem erläutern wir wichtige Dinge wie den richtigen Umgang mit einem Pannendreieck.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Warndreiecke kommen in Notsituationen bei einer Panne oder bei einem Unfall zum Einsatz. Sie müssen schnell zugänglich im Auto aufbewahrt werden. Meist haben sie ihren Platz im Kofferraum.
Wer bei einer Verkehrskontrolle ohne Warndreieck erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. In anderen Ländern sind sogar zwei Warndreiecke vorgeschrieben. Das Tragen einer Warnweste ist dagegen nicht Pflicht, aber ratsam. 
Warndreiecke sollte über eine gute Standfestigkeit verfügen. Ein Kreuzfuß mit vier Standbeinen bietet auch bei Windböen einen guten Stand. Letztere sind aber nur bei hochwertigen Modellen verbaut.

Unsere Kaufempfehlung für Warndreiecke

Petex Euro-Warndreieck plus Zubehör

Angebot
PETEX 43999704 Kombitasche, Schwarz, 1 Stück
4.867 Bewertungen
PETEX 43999704 Kombitasche, Schwarz, 1 Stück
  • Inhalt nach der Norm DIN 13164:2022 + 2x Masken
  • mit Warnweste und Warndreieck

Mit Kauf dieses Artikels erhältst du nicht nur ein Euro-Warndreieck, sondern auch reichhaltiges Zubehör. Das Paket wird in einer Kombitasche geliefert, welches mittel Klett einfach befestigt werden kann. Beispielsweise eignet sich der Kofferraum zur Unterbringung des Sicherheitsset von Petex.

Im Falle eines Unfalls oder einer Panne, kann das Warndreieck schnell aufgestellt werden. Das Modell entspricht den Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). In Sachen Maße und Beschaffenheit ist es ähnlich zu anderen Ausführungen.

Neben dem Warndreieck, enthält das Set ebenfalls eine Sicherheitsweste, sowie ein Verbandskasten. Alle Inhalte sind amtlich geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen. Mit wenigen Klicks kannst du dieses Set zum Bestpreis nach Hause bestellen.

BETT Warndreieck mit LED Warnleuchte

Das Bett Warndreieck ist mit LED Warnleuchte ausgestattet. So wird die Gefahrenstelle in einer Notsituation noch schneller erkannt. Das Warndreieck weist eine Größe von 43 x 38 Zentimeter auf und wird in einem Hartplastik-Aufbewahrungsfach geliefert.

Für die LED-Funktion werden drei AA-Batterien benötigt, die separat zu erwerben sind. Durch die zusätzliche Beleuchtung können anderer Verkehrsteilnehmer selbst bei Dunkelheit rechtzeitig gewarnt werden. Insgesamt ist das Modell mit 60 LED´s bestückt. Laut Angaben des Herstellers, sind diese bis zu zwei oder drei Kilometer sichtbar.

Der Aufbau erfolgt durch Aufklappen des Kreuzfußes. So bietet ist eine gute Stabilität, auch bei harschen Witterungsbedingungen.

MYSBIKER MO0007 Notfalldreieck ECE R27

MYSBIKER Warndreieck, Dreieck Pannendreieck Auto...
2.187 Bewertungen
MYSBIKER Warndreieck, Dreieck Pannendreieck Auto...
  • Essentiell für alle Autofahrer: Satz von drei Dreiecken kann an der Seite der...
  • Einfache Lagerung für faltbares Design:Diese Notfalldreiecken passen in eine...

Das Notfalldreieck von Mysbiker entspricht den Vorschriften der ECE R27 Norm. Es weist Maße von 43 x 43 Zentimeter auf und wird in einer Kunststoffbox geliefert. Dank des Eigengewichts von 400 Gramm und der vier angebrachten Füße, erfüllt es die hohen Anforderung an die Standfestigkeit. Die stabilen Beine halten sogar den Windböen von vorbeifahrenden Autos stand.

Am Dreieck selbst befinden sich Reflektoren die für Sichtbarkeit bei jedes Tageszeit sorgen. Selbst bei Nacht ist das Acryl-Reflexmaterial gut sichtbar.

Egal ob PKW, LKW, Traktor oder Wohnwagen, dieser Ausrüstungsgegenstand ist Pflicht für das Fahren auf deutschen Straßen. Schütze dich, anderer und dein Fahrzeug mit dem Kauf dieses hochwertigen Warndreiecks.

TK Gruppe Warndreieck

Angebot
TK Gruppe Timo Klingler KFZ Warndreieck rot, Dreieck...
460 Bewertungen
TK Gruppe Timo Klingler KFZ Warndreieck rot, Dreieck...
  • Warndreieck mit stabiler Standhalterung für den Straßenverkehr EN ISO 20471 -...
  • Strahlend Hell auch bei Nacht: Warndreieck mit besonders hellen roten Reflektor...

Das Warndreieck der TK Gruppe wird in einer stabilen Aufbewahrungsbox geliefert. So kann man es praktisch im Kofferraum eines jeden Fahrzeugs verstauen. Zudem entspricht es den aktuellen Vorschriften für den Gebrauch in Europa.

Dank seiner stabilen Verarbeitung, bietet das Notfallwarndreieck auch bei Windböen ausreichend Standfestigkeit. Aufgrund seiner Reflektorelemente, ist das Dreieck nichts nur tagsüber, sondern auch nachts schnell zu erkennen.

Durch das Aufstellen eines Notfallwarndreiecks kannst du andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Gefahrenstelle aufmerksam machen. So können weitere Unfälle und Verletzungen vermieden werden.

Warndreiecke bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich), konnten wir leider keinen Warndreieck Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Warndreiecke finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Warndreiecks

Muss man immer ein Warndreieck mitführen?

Wer in Europa mit einem Fahrzeug unterwegs ist muss nicht nur ein Warndreieck dabei haben. Auch das Mitführen eines Verbandkastens und einer Warnweste ist Pflicht.

warndreieck-test

Wer auf Deutschlands Straßen unterwegs ist, hat die Pflicht ein Warndreieck mitzuführen.

Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einige Gegenstände mitführen. In Deutschland gilt dies nicht nur für PKWs, sondern auch für Quads. Wer das Mitführen versäumt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Folgendes Zubehör ist Mitzuführen:

  • Warndreieck
  • Warnweste
  • Verbandskasten

Kommt es zu einer Panne oder zu einem Verkehrsunfalls kann man mit dem besagten Zubehör Erste Hilfe leisten. Das Warndreieck soll Auffahrunfälle verhindern, in dem es anderer Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahrenstelle warnt.

Wusstest Du, dass es in Deutschland Bußgelder für das Nichtmitführen des genannten Zubehörs gibt?

Wer das Warndreieck zu Hause lässt, muss bei Verkehrskontrolle mit 15 Euro Verwarngeld rechnen. Das gleiche Bußgeld fällt an, wenn man die Warnweste vergisst. Das Vergessen des Verbandkastens wird mit 5 Euro geahndet. Die Gebühren werden übrigens auch fällig, wenn man das Zubehör mitführt aber nicht vorzeigt.


Was kostet ein Warndreieck?

Ein Pannendreieck kann man günstig kaufen. In der Regel kosten diese zwischen fünf und 12 Euro, je nach Händler. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen hinsichtlich der Verarbeitung. Klar ist, dass hochwertige Modelle auch mehr kosten. Wer sicherheitsrelevantes Zubehör im Set erwirbt, zahlt Preise zwischen 15 und 30 Euro. Dann sind nicht nur Warndreieck, sondern auch Warnweste und Verbandskasten mit dabei.

EinteilungKosten
Besonders günstige Warndreieckeab etwa 5 Euro
Hochwertige Modelleetwa 8 bis 12 Euro
Set bestehend aus Warndreieck, Warnweste, Verbandskastenetwa 15 bis 30 Euro

Zwischen den einzelnen Modellen gibt es wirklich deutliche Unterschiede in der Beschaffenheit. Den gültigen Normen entsprechen sind trotzdem in der Regel.

Warndreiecke werden bei Notfällen eingesetzt. Kaufe daher ein besser eine hochwertige Ausführung. 

Wo kann man ein Warndreieck kaufen?

Warndreiecke gibt es an jeder Tankstellen, im Fachhandel für Autozubehör, in Baumärkten, sowie auch in vielen Kaufhäusern. Selbst in großen Discounter-Läden, wie Real oder Kaufland werden Warndreiecke verkauft. Ein weiterer Anlaufpunkt ist natürlich das Internet.

Der Vorteil des Internets ist, dass du verschiedene Warndreiecke miteinander vergleichen kannst. Zudem bieten vorhandene Käuferbewertungen einen Einblick in die jeweiligen Vorteile und Nachteile eines Modells.

Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Pannendreiecke vor. Durch Anklicken eines Artikels wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du dein passendes Warndreieck auf Wunsch bestellen.

Auf welches Kriterien kommt es beim Kauf eines Warndreiecks an?

Wie schon gesagt dient ein Pannendreieck dazu, die anderen Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Wichtig ist, dass ein Warndreieck den Mindestanforderungen entspricht. Das Modell sollte in jedem Fall der StVZO und der zugehörigen EU-Norm entsprechen. Hierzulande gibt es dafür die ECE-Vorschrift R27. In dieser sind Mindestwerte für die Leuchtkraft und Sichtbarkeit festgelegt. Aber auch die Standfestigkeit taucht in der ECE-Norm auf.

Schließlich soll auch während der Dämmerung oder Dunkelheit eine gute Sichtbarkeit gewährleistet sein. Außerdem muss ein Warndreieck mindestens drei Minuten lang bei einer Windgeschwindigkeit von 60 Kilometer pro Stunde aushalten.

In der ECE-Vorschrift 27 sind wichtige Anforderungen an ein Warndreieck festgelegt. Allerdings sollte man auch auf die persönliche Situation achten.

Generell enthalten Pannendreiecke zwei verschiedene Seiten. Während die eine bei Tag besser sichtbar ist, spielt die andere bei Dunkelheit ihre Stärken aus. Dafür verantwortlich sind leuchtende Neonfarben am Tag und zusätzliche Reflektoren für die Nachterkennung. Für eine bessere Sichtbarkeit sind einige Warndreiecke mit LEDs ausgestattet.

Neben dem Prüfzeichen kommt es beim Kauf auch auf persönliche Anforderungen an. Viele Autofahrer kaufen ein Warndreieck, dass eine möglichst kleine Verpackung aufweist. Ein kleines Packungsmaß lässt sich einfacher im Kofferraum verstauen.

gefahrensituation

In einer Gefahrensituation geht es darum andere Verkehrsteilnehmer möglichst frühzeitig zu warnen. Dafür dient ein Warndreieck.

Die auch schon erwähnt Standhaftigkeit ist ein ernst zu nehmender Faktor. Typisches Herbstwetter bringt Sturm und Böen ins Lande. Klar ist, dass ein Warndreieck auch bei Windstößen sicher stehen soll. Ein guter Standmechanismus, sowie etwas Eigengewicht sind hierbei von Vorteil. Hochwertige Modelle stehen dagegen stabil und sind trotzdem leicht. Von zu günstigen Warndreiecken raten wir allerdings ab. Schließlich geht es bei einer Panne um die eigene Sicherheit.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte für den Warndreieck Kauf:

  • Einhaltung der ECE-Vorschrift R27
  • Gute Sichtbarkeit tagsüber und nachts
  • Standhaftigkeit auch bei Windböen

Wie muss ein Warndreieck aussehen?

Warndreiecke unterscheiden sind generell nicht vom Aussehen. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich der Qualität, Sichtbarkeit und Standhaftigkeit. In der Regel verfügen Warndreiecke über drei rot, rückstrahlende Balken die einem Katzenauge ähneln. Nach dem Aufstellen schaut das Warndreieck aus, wie ein Verkehrszeichen das Gefahr signalisiert. Am unteren Ende enthält es einen standsicheren Fuß.

Ein herkömmliches Gefahrendreieck lässt sich schnell aufbauen, sowie auch zusammenfalten. Wie schon zuvor erwähnt, verfügen hochwertige Modelle über zwei unterschiedliche Beschichtungen. Während die eine Seite bei einem Einsatz tagsüber besser sichtbar ist, erkennt man die andere Seite bei Dunkelheit besser.

Die deutsche Variante eines Warndreiecks enthält in der Mitte noch einen senkrechten Strich. Die europäische Version enthalten an der Innenseite drei weitere rote oder orangene Kunststoffbalken. Innerhalb des Dreiecks bilden sie also ein weiteres Dreieck.

Weiterhin müssen Pannendreiecke stabil stehen. Bei besonders günstigen Warndreiecken ist dies oftmals nicht der Fall. Mit der nächsten Windböe, liegt das Teil auf dem Boden. Hochwertige Modelle verfügen über eine Art Kreuzfuß mit vier Standbeinen, wodurch bester Halt garantiert wird.

Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Warndreiecke?

Nachdem du nun bereits relevantes Wissen über Warndreiecke erfahren hast, möchten wir dir weitere weitere Informationen aufzeigen. Dafür haben wir einige Faktoren recherchiert, die dir bei der Auswahl des richtigen Pannendreiecks helfen werden. Schließlich geht es um deine Sicherheit bei einer Panne oder einem Unfall.

Folgende Kriterien solltest du bei der Wahl mit einbeziehen:

  • Warndreiecks gemäß der ECE-R27 Norm
  • Stabilität und Standfestigkeit bei jeder Wetterlage
  • Sichtbarkeit am Tag und bei Dunkelheit
  • Abmessungen, Gewicht und Aufbewahrung im Auto

Warndreieck gemäß der ECE-R27 Norm

Hilfreich bei der Auswahl ist, dass dein neues Warndreieck nach der ECE-Norm R27 zugelassen ist. In dieser sind die genauen Vorschriften an ein Pannendreieck enthalten. Die R27 Regel legt genaue Werte in Sachen Standfestigkeit bei Wind und Leuchtkraft fest.

Auch wenn ein Warndreieck hoffentlich nur selten zum Einsatz kommen muss, spielen die ECE-Vorschriften R27 der StVZO eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du, dass man dich bei einer Panne schnell erkennen kann.

Warndreiecke müssen also gewisse Eigenschaften erfüllen, damit sie überhaupt für die Straße zugelassen werden. Eine gute Sichtbarkeit zu jeder Tageszeit ist eines der Werte, die ein gutes Warndreieck erfüllen muss. Ebenfalls muss ein ECE geprüftes Pannendreieck drei Minuten lang Windgeschwindigkeit von 60 km/h aushalten.

In Deutschland enthalten Warndreiecke, welche die besagte Norm erfüllen ein Genehmigungskennzeichen. Dieses lautet: E1 + Genehmigungsnummer + R27.

Stabilität und Standfestigkeit bei jeder Wetterlage

Auf Autobahnen gibt es häufig Luftverwirbelungen. Schnell vorbeifahrende Autos erzeugen Windböen, die ein Warndreieck schnell aus dem Stand bringen können. An manchen Tagen gefährdet noch zusätzlicher Wind die Standfestigkeit. Aus diesem Grund müssen alle zugelassenen Warndreiecke über einen hochwertigen Standmechanismus verfügen. Je höher das Gewicht, desto besser der Halt.

Andere Modelle enthalten ebenfalls vier Schienen, die nach vorne und hinten aufgeklappt werden. In Sachen Standfestigkeit unterliegen sie jedoch deutlich den Varianten mit Kreuzfuß. Bei starken Windböen kann ein Warndreieck mit zusätzlichem Gewicht beschwert werden.

Sichtbarkeit am Tag und bei Dunkelheit

Pannendreiecke sollen nicht nur am Tage, sondern auch bei Dunkelheit gut einsichtbar sein. Die meisten Hersteller setzen auf leuchtende Neonstreifen die selbst bei Sonnenschein schnell erkennbar sind. Zusätzliche Reflektoren bieten noch mehr Sicherheit am Pannenort. Generell gibt es zwei verschiedene Seiten. Die eine ist tagsüber besser sichtbar, die andere kann nachts schneller wahrgenommen werden.

An schwer einsehbaren Stellen, sollte man besser zwei Warndreieck aufstellen. Alternativ lassen sich Warnleuchten verwenden.

Neonfarben können tagsüber auch bei blendender Sonne schnell erkannt werden. Warndreiecke mit diesem Feature enthalten innerhalb des Dreiecks drei weitere Streifen in orangenen oder roten Neonfarben.

Für die schnelle Erkennung bei Dunkelheit, sorgen reflektierende Balken. Durch das Anstrahlen mit den Scheinwerfern kann man Pannen-, oder Unfallstelle auch bei Dämmerung schnell erkennen.

Abmessungen, Gewicht und Aufbewahrung im Auto

Generell weisen Pannendreiecke die der ECE-Norm E27 entsprechen, die gleichen Abmessungen auf. Minimale Unterschiede sind natürlich möglich. Für den Transport auf Motorrädern oder in Fahrzeugen mit kleinem Kofferraum gibt es auch kleinere Ausführungen. Letztere sind trotz der kompakten Bauweise in der StVZO zugelassen.

abstand-pannendreieck

Auf der Autobahn muss das Warndreieck mit einem Abstand von 150 bis zu 400 Meter zum Fahrzeug aufgestellt werden.

Hinsichtlich der Standfestigkeit hat natürlich das Eigengewicht einen großen Einfluss. Im Idealfall ist ein Warndreieck mit einem Kreuzfuß ausgestattet und bringt etwa 350 Gramm auf die Waage. So ist ein sicherer Halt auch bei höheren Windgeschwindigkeiten gewährleistet.

Sicherlich kommt ein Warndreieck nicht jeden Tag zum Einsatz. Aus diesem Grund verstauen es die meisten Fahrer unter der Kofferraumablagen meist in der Nähe des Ersatzreifens. In einer Gefahrensituation muss man sich dennoch schnellen Zugang verschaffen können. Größere Fahrzeuge enthalten eine separate Ablage im Kofferraum, die für die Aufbewahrung eines Warndreiecks vorgesehen ist.

In einer Notsituation solltest du möglichst schnell an dein Warndreieck kommen. Sei dir stets bewusst, wo du dieses im PKW verstaut hast. 

Nützliches über Warndreiecke – Daten und Fakten

Wann muss man ein Warndreieck aufstellen?

Zum Einsatz kommt ein Warndreieck bei Unfällen und Pannen. Die Pflicht zum Aufstellen des Warndreiecks bei liegengebliebenen Fahrzeugen findest du hingegen in § 15 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dort ist festgelegt, dass eine Gefahrenstelle mit einem Warndreieck abgesichert werden muss.

Das Pannendreieck warnt andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig, dass sich ein nicht mehr funktionstüchtiges Fahrzeug auf der Fahrbahn befindet. Natürlich dient das Aufstellen auch zur eigenen Sicherheit. Bei Eintreten einer Gefahrensituation muss es schnellstmöglich und in ausreichendem Abstand zur Pannen-, oder Unfallstelle aufgestellt werden.

Wie und wo das Warndreieck aufzustellen ist, erklären wir im nächsten Abschnitt.

Wo und wie stelle ich ein Pannendreieck richtig auf?

Neben dem Mitführen eines Warndreiecks ist natürlich auch der Ablauf in einer Notsituation unabdinglich. Die gesetzlichen Vorgaben zeigen dir, wie das Gerät zu benutzen ist. Dabei ist vor allem die Entfernung zur Unfallstelle einzuhalten.

notwarndreieck-ausland

In anderen EU-Ländern gilt ebenfalls die Pflicht ein Warndreieck mitzuführen. In Spanien oder Frankreich muss man sogar 2! mitführen.

Kommt es zu einer Panne oder einem Verkehrsunfall, müssen alle Passagiere das Auto verlassen und hinter einer Leitplanke Zuflucht suchen. Einer der Fahrer sollte eine Warnweste anziehen.

Damit du das Warndreieck später nicht vergisst, solltest du die leere Verpackung auf den Fahrersitz legen.

Anschließend entnimmt man das Warndreieck und entfaltet es vollständig zu einem dreieckigen Bein. Nun hältst du das Warndreieck vor deine Brust und gehst in Richtung kommenden Verkehr. Bei diesem Vorgang musst du dich äußerst vorsichtig verhalten. Am besten läufst du in der Nähe der Leitplanke. Auch wenn das Tragen einer Sicherheitsweste nicht vorgeschrieben ist, empfehlen wir dir dies.

Je nach Gefahrensituation, wird das Warndreieck aufgestellt. Bei einem Unfall, wird das Schild an den Rand der rechten Fahrspur platziert. Bei einer Panne stellt man das Warndreieck an den Rand des Seitenstreifens. Der Abstand zwischen Warndreieck und dem Fahrzeug hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Natürlich spielt auch die Geschwindigkeit der jeweiligen Straße eine große Rolle.

Die Abstandsregeln lauten wie folgt:

  • 50 Meter vom Unfallort, innerorts oder im Stadtgebiet
  • 100 Meter vom Unfallort, auf Landstraßen
  • 150 bis 400 Meter vom Unfallort auf Autobahnen
  • Bei schlecht einsichtbaren Stellen hinter einer Kuppe oder einem Hügel, ist das Warndreieck VOR dem Sichthindernis aufzustellen

Auf Autobahnen und bei schwer sichtbaren Straßenbedingungen empfehlen wir das Aufstellen eines zweiten Warndreiecks. In vielen Ländern ist dies Pflicht. 

Wie immer gilt: Bei einem Unfall oder einer Panne Ruhe bewahren und möglichst zügig handeln. Wichtig ist, selbst aus der Gefahrensituation zu entnommen. Dies kann durch das Klettern hinter die Leitplanke geschehen. Nach Aufstellen des Warndreiecks rufst du gegebenenfalls die Polizei und wartest bis sie eintrifft.

Wo befindet sich das Warndreieck im Auto?

Die Verkehrsordnung sagt aus, dass das Warndreieck leicht zugänglich im Auto aufbewahrt werden sollte. Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich im Kofferraum ein vorgesehener Platz für das Pannendreieck. Letztendlich muss es in einer Gefahrensituation schnell griffbereit sein. Dafür bist du als Fahrer zuständig.

Wer stets mit vollem Kofferraum fährt, sollte das Warndreieck nicht in der Reserveradmulde lagern. Besser während die Aufbewahrung unter einem der Sitze oder auf der Heckablage.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/panne-warndreieck-autopanne-asphalt-984812/
  • https://pixabay.com/de/photos/unfall-crash-baum-auto-pkw-panne-2161956/
  • https://pixabay.com/de/photos/warndreieck-unfall-autobahn-warnung-1412348/
  • https://pixabay.com/de/photos/panne-warndreieck-autopanne-asphalt-984835/
5/5 - (1 vote)

Ähnliche Beiträge