Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Fahrradträger Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Fahrradträger. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Fahrradträger zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Fahrradträger zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Fahrradträger Test: Das Ranking
Thule Euroway G2 922
- Max. Anzahl Fahrräder: 3, Max. GEWICHT PRO FAHRRAD: 24 kg
- Max. Zuladung: 51 Kg
Der Thule Euroway G2 922 trumpft mit Qualität und Funktionalität Käufer schätzen den beliebten Fahrradträger für jeden erdenklichen Einsatz. Thule ist bei vielen Interessierten einer der bekanntesten Hersteller für Fahrradträger.
Atera Strada Sport M 3
- "Effizienter" Heckträger aus Stahl für 3 Fahrräder oder 2 E-Bikes,...
- maximale Zuladung 66,9 kg, für alle Fahrradgrößen und Reifengrößen
Der Atera Strada Sport M 3 Fahrradträger hat kaum Unterschiede zum Thule Euroway G2 922. Deshalb entscheidet laut einer Kundenerfahrung vor allem der persönliche Geschmack darüber, welchen der Träger man als den besten empfindet.
Thule BackPac 973
- 973002
- Thule BackPac 973, Heckklappen-Fahrradträger
Der Thule BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger ist laut einigen Kunden eine wirkliche Empfehlung wert. Er überzeugte bei den Käufern mit einer ganzen Reihe von Stärken aber nur wenigen Schwächen. Standardmäßig ist er nur für zwei Fahrräder ausgelegt. Mit zusätzlichen Adaptern kann man aber bis zu vier Fahrräder transportieren. Wie bei allen Heckträgern sind keine zusätzlichen Lichter oder ein zusätzliches Nummernschild notwendig.
Green Valley Adventure 3
- Transport von bis zu 3 Fahrrädern, aus hochwertigem, stabilem Stahl
- Träger ist vormontiert, Sicherer und solider Halt der Fahrräder
Zum Transport von Fahrrädern eignet sich der Green Valley Adventure laut einer Kundenerfahrung sehr gut. Wenn er auch ein paar Nachteile hat, so ist er doch sehr stabil und von guter Qualität. Vor dem Kauf sollte man sich unbedingt die Liste des Herstellers über die passenden Fahrzeuge anschauen. Dadurch kann man überprüfen, ob die Abmessungen des eigenen Fahrzeuges für den Green Valley Adventure geeignet sind.
Thule EuroRide 940
Beim Thule EuroRide 940 handelt es sich um ein einfaches Modell, welches aber laut einigen Kundenerfahrungen alle Voraussetzungen für einen guten Fahrradträger erfüllt. Der Thule EuroRide 940 zeichnen sich im Test durch eine leichte Montage und eine einfache Handhabung aus. Im Gegensatz zu anderen Ausführungen bieten sie nur einen geringen Luftwiderstand. Vor allem bei längere Strecken macht sich der Unterschied im Kraftstoffverbrauch bemerkbar.
Eufab Luke
- Zum Transport von 4 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
- Mit Schnellverschluss
Der EUFAB Luke Kupplungsträger besteht im Gegensatz zu den meisten Anhängerkupplungsträgern nicht aus Aluminium. Er wurde komplett aus massivem Stahl gefertigt. Dieser verspricht eine hohe Stabilität, aber zugleich auch ein ordentliches Gewicht. Umso überraschender ist es, dass sein Gewicht nur ca. 20 kg beträgt. Auch sonst hat der EUFAB Luke viele Vorzüge, welche ihn zu einem empfehlenswerten Kupplungsträger macht.
Thule EuroClassic G6 929
- Max. Anzahl Fahrräder: 3 (4 mit 9281), Max. GEWICHT PRO FAHRRAD: 25 kg
- Max. Zuladung: 60 Kg
Der Thule EuroClassic G6 929 ist für viele Kunden das Luxusmodell unter den Kupplungsträgern. Er ist laut Käufern sehr stabil und gleichzeitig leicht, außerdem lassen sich auch E-Bikes mit ihrem hohen Gewicht gut transportieren. Ausgelegt ist der Thule EuroClassic G6 929 für drei Fahrräder, mit einem zusätzlichen Adapter lassen sich auch vier Fahrräder transportieren.
Thule BackPac 973
- 973002
- Thule BackPac 973, Heckklappen-Fahrradträger
Der Thule BackPac 973 Heckklappen-Fahrradträger ist laut einigen Kunden eine wirkliche Empfehlung wert. Er überzeugte bei den Käufern mit einer ganzen Reihe von Stärken aber nur wenigen Schwächen. Standardmäßig ist er nur für zwei Fahrräder ausgelegt. Mit zusätzlichen Adaptern kann man aber bis zu vier Fahrräder transportieren. Wie bei allen Heckträgern sind keine zusätzlichen Lichter oder ein zusätzliches Nummernschild notwendig.
Fahrradträger bei Stiftung Warentest
Laut unserer Recherche konnten wir einen Fahrradträger Test bei Stiftung Warentest (www.test.de) finden. Im Mai 2011 wurden insgesamt wurde 14 Fahrradträger getestet. 5 davon waren für die Montage auf der Anhängerkupplung und 5 für die Montage auf dem Dach. Wir haben die Informationen aus dem Test zusammengetragen und diese, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Fahrradträger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Fahrradträgers
Was ist überhaupt ein Fahrradträger?
Ein Fahrradträger ist eine Erweiterung für das Auto, mit dessen Hilfe Fahrräder transportiert werden können. Die Befestigung erfolgt am Heck oder auf dem Dach. Da Fahrräder sehr sperrig und groß sind, passen sie bei weitem nicht in den Kofferraum hinein. Daher ist der Fahrradträger eine sehr praktische und geeignete Vorrichtung für den Fahrradtransport. Dieser ist in der Schweiz unter dem Namen „Veloträger“ bekannt. Da es unzählige Marken, Produkte und Preisklassen gibt, die die Kaufentscheidung nicht einfacher gestalten, haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen. Dabei ist uns wichtig, dass Du wertvolle Zeit sparst.
Grundsätzlich: Wenn Du einen Fahrradträger kaufen möchtest, solltest Du dich zunächst über die verschiedenen Arten (Heck- und Dachträger) informieren. Außerdem solltest Du die jeweiligen Vor- und Nachteile der Arten mit einbeziehen.
Was macht man mit einem Fahrradträger?
Sobald die kälteren Jahreszeiten sich dem Ende neigen, beginnt für viele Naturfreunde die schönste Jahreszeit. Nicht nur Wanderer, Spaziergänger oder Campingfans zieht es nach draußen, sondern auch Fahrradfahrer. Denn das Fahrradfahren ist für Jedermann geeignet.
Es ist nicht umsonst eines der beliebtesten Aktivitäten in der Freizeit. Neben dem sportlichen Aspekt, lernt man außerdem die Natur und das Grüne kennen. Doch wer Tag für Tag den lärmenden Verkehr aus der Großstadt ertragen muss, weiß, dass das Fahrradfahren in der näheren Umgebung keinen Sinn ergibt. Für diese Leute bleibt nur noch eins übrig: Raus aus der Stadt und ab in die Natur! Mit einem Fahrradträger gelingt dies sicher und einfach!

Mit einem Fahrradträger ist der sichere Transport von Fahrrädern möglich.
Welches sind die Einsatzbereiche eines Fahrradträgers?
Die Nutzung eines Fahrradträgers ist breit gefächert. Ob zum Rad fahren in der entfernten Natur oder für den Urlaub. Es ergibt sich immer wieder eine spontane oder nicht spontane Situation, in der der Fahrradträger ein nützliches Hilfsmittel darstellt. Wer am Wochenende eine Radtour in einem entfernten Ort vor sich hat, kann problemlos den Fahrradträger durch einfachste Mechanismen an das Auto montieren, die Fahrräder anbringen und losfahren.
Für wen ist ein Fahrradträger geeignet?
Fahrradträger eignen sich für aktive und sportliche Menschen, die Spaß am Radfahren haben. Sie sollten ein Auto, mindestens ein Fahrrad und ein wenig Kraft besitzen, um dem Fahrradträger gerecht zu werden. Fahrradträger benötigen ein wenig Fürsorge und Pflege. Nach dem Gebrauch sollten sie einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, um die Lebensdauer sowie die Sicherheit zu erhöhen.
Was kostet ein guter Fahrradträger in etwa?
Je nach Art, Marke und Modell kann der Preis unterschiedlich ausfallen. Einfache Dachträger ohne Grundträger sind weitaus billiger als Kupplungsträger oder Heckfahrradträger. Es gibt heute schon relativ preiswerte Dachträger für unter 100 Euro bis 200 Euro. Diese günstigen Träger sind oftmals in Baumärkten wie Bauhaus, Obi, Toom oder Hornbach zu erwerben.
Für qualitativ bessere und zugleich preiswerte Modelle ist eine Preisspanne von 200 bis 500 Euro angemessen. Wer sich für einen Kupplungsträger entscheidet, muss eine Anhängerkupplung am Auto anbringen. Ist diese nicht am PKW verbaut, sind mit Mehrkosten von etwa 300 bis 500 Euro zu rechnen.
Die Unternehmen Thule und Uebler bieten hochwertige Fahrradträger für jeden Einsatzzweck an. Ebenso lassen sich gute Fahrradträger von der deutschen Firma EUFAB erwerben.
Wo kann man Fahrradträger kaufen?
Fahrradträger können zum Beispiel in Baumärkten wie Obi, Hornbach, Toom oder Bauhaus erworben werden. Meist sind dort aber zur wenige Modelle zur Auswahl gestellt. Die Qualität dieser Baumarkt Fahrradträger ist nicht vergleichbar mit Marken wie Thule oder Uebler.
Auch bei der Beratung hakt es oft. Mitarbeiter sind nicht ausreichend auf eine bestimmte Produktgruppe geschult und können keine eindeutige Empfehlung aussprechen. Fachwissen und Verständnis ist gleich Fehlanzeige. Online lassen sich dagegen alle wichtigen Kriterien durchlesen und eine vernünftige Entscheidung treffen. Dabei sind die Preise im Internet meist sogar günstiger. Die Lieferung erfolgt meist sehr schnell und erfolgt bis an die Haustür. Somit verschwendest du keine Zeit im sowieso schon recht hektischen Alltag.
Wir haben recherchiert. In den folgenden Shops und Geschäften kannst du passende Fahrradträger finden:
- amazon.de
- ebay.de
- Bikester
- Bauhaus
- Conrad
- OBI
- Forstinger
Alle Veloträger auf unserer Seite sind mit einem Link zu einem Shop versehen. Durch Klicken auf das jeweilige Produkt wirst du weitergeleitet und kannst deinen passenden Autofahrradträger kaufen.
Benötigt man für die Montage eine Anhängerkupplung?
Eine Anhängerkupplung ist Voraussetzung wenn du einen Kupplungsträger kaufen möchtest. Alle anderen Fahrradträger können ohne Anhängerkupplung montiert werden. Der Transport von Fahrrädern auf einem Kupplungsträger ist in der Regel sehr einfach. Beim Beladen musst du das Fahrrad nicht so weit nach oben heben. Es kann sich also lohnen eine Anhängerkupplung nachzurüsten, auch wenn der Einbau mehrere Hundert Euro verschlingen kann.

Im Gegensatz zum Dach, lässt sich ein Fahrrad auf dem Heck ziemlich leicht anbringen.
Wie viele Räder kann man auf einem Fahrradträger transportieren?
Wie viele Räder auf einmal transportiert werden können hängt von der Art des Fahrradträgers ab. Auf einem Fahrraddachträger können maximal vier Fahrräder befördert werden. Allerdings spielt dabei auch die maximale Dachlast eine Rolle. Bei Kupplungsträgern und Heckklappenträgern können sogar oft bis zu fünf Fahrräder transportiert werden. Hierzu muss man auf das maximal zulässige Gewicht achten. Dabei ist die Dachlast, oder bei Kupplungsträgern die Stützlast der Anhängerkupplung zu beachten. Beide Werte lassen sich in den Fahrzeugpapieren nachlesen. Das Träger-Eigengewicht muss ebenso einberechnet werden.
Welche Fahrräder kann man mit einem Fahrradträger mitnehmen?
Auf einem Fahrradträger können in der Regel alle Arten von Fahrrädern transportiert werden. Egal ob Kinderrad, Trekkingrad oder Mountainbike. Bei Rennrädern oder Fahrrädern mit dünnen Reifen müssen oftmals spezielle Adapter eingesetzt werden. Nur dadurch wird stabiler Halt geboten. Wegen des höheren Gewichtes von bis zu 20 Kilogramm kann es bei E-Bikes zu Problemen kommen. Informiere dich daher über die Maximalast deines Fahrradträgers und des Autos.
Wie schnell darf man mit einem Fahrradträger fahren?
Falls der Hersteller keine Angabe zu diesem Punkt macht, sollte man auf die eigene Vernunft hören. Zu schnelle Fahrten tun dem Fahrradträger auch nicht gut und können zu Schäden führen. Im schlimmsten Fall stoßen sich die Fahrräder bei einer zu schnellen Fahrt gegenseitig an oder lösen sich.
Um den Fahrrädern optimale Sicherheit zu bieten, sollte die Geschwindigkeit von 110 km/h nicht überschritten werden. Einige Hersteller erlauben dennoch Geschwindigkeiten von 120 km/h oder sogar bis zu 130 km/h.
Was muss man beim Aufladen der Fahrräder beachten?
Vor dem Aufladen der Fahrräder sollte man zunächst alle leicht lösbaren Teile von den Bikes abmontieren. Dazu zählen Gepäcktaschen, Tachometer, Körbe und sonstige angebrachte Extras. Bei Nichtentfernen können diese Teile sonst durch jede noch so kleine Unebenheit davon fliegen. Durch die Geschwindigkeit würden sich Anbauteile in gefährliche Geschosse verwandeln.

Frau beim Aufladen eines Fahrrads auf den Fahrradträger.
Was sollte man beim Fahren mit einem Fahrradträger beachten?
Neben einer defensiven Fahrweise sollte man ebenso auf abrupte Brems- und Ausweichmanöver verzichten. Ein zu schnelles, hastiges Anfahren sollte ebenso vermieden werden. Spanngurte und Schnellspanner sollte man vor dem Losfahren immer überprüfen. Außerdem muss bei einem Heckträger die Beleuchtungseinheit einwandfrei funktionieren. Nach eine kurzen Probefahrt mit Bremstest, kann man auch längere Reisen antreten.
Wichtig ist ein Gespür für das veränderte Fahrverhalten zu bekommen. Bremswege sind länger und das Kurvenverhalten anders. Wird das Kennzeichen durch den Fahrradträger verdeckt, muss ein zusätzliches angebracht werden. Ein Stempel der Zulassungsbehörde ist in diesem Fall nicht notwendig. Bei Fahrten im europäischen Ausland muss zudem eine Warntafel angebracht werden. Mehr dazu ist weiter unten in einem weiteren Abschnitt zu finden.
Um wie viel steigt der Kraftstoffverbrauch beim Fahren mit einem Fahrradträger?
Wegen des erhöhten Luftwiderstands erhöht sich der Kraftstoffverbrauches beim Fahren. Je nach Fahrradträgerart variiert dieser Wert. Am meisten verbraucht ein Fahrzeug mit einem Fahrraddachträger. Da die Fahrräder im wahrsten Sinne des Wortes Mitten im Wind stehen, ist hier mit bis zu 35 Prozent Mehrverbrauch zu rechnen. Bei Heckklappenträgern erhöht sich der Verbrauch um bis zu 20 Prozent. Kupplungsträger verbrauchen dagegen nur um etwa 10 Prozent mehr Kraftstoff, da sie geschützt hinter dem Fahrzeug angebracht werden.
Wie hoch muss die Stützlast der Anhängerkupplung sein?
Viele der Anhängerkupplungen haben eine Stützlast zwischen 50 und 100 kg. Dabei handelt es sich um die Obergrenze, welche die Anhängerkupplung dauerhaft transportieren kann. Das Gesamtgewicht des Fahrradträgers und aller Fahrräder zusammengenommen darf nicht höher als diese Begrenzung sein. Beim Transport von schweren E-Bikes solltest du unbedingt diesen Wert beachten. Im Regelfall ist eine Anhängerkupplung aber mehr als ausreichend um dieses Gewicht zu stemmen.
Benötigt man eine Warntafel bei Fahrten mit dem Fahrradträger?
Laut aktueller Gesetzgebung ist innerhalb Deutschlands keine Warntafel für einen herkömmlichen Fahrradträger notwendig. Wenn aber auf einer oder beiden Seiten 40 Zentimeter überstehen, müssen gesonderte Begrenzungsleuchten montiert werden. In Spanien oder Italien ist es Pflicht, überstehende Gegenstände mit einer Warntafel zu markieren.
Dies gilt immer dann, wenn die Ladung über die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Abmessung herausragt. Auch wer zum Beispiel ein Surfbrett lädt und dieses über die Stoßstange ragt, muss eine Warntafel anbringen. Fahrradträger müssen selbst unbeladen gekennzeichnet werden.
Warntafel in Spanien: In Spanien gelten sehr spezifische Regelungen für überstehende Ladungen. Für Fahrradträger am Heck sind zwei Tafeln notwendig, welche seitlich an der Ladung angebracht werden. Die Streifen der beiden Warntafeln zusammen sollen ein „V“ darstellen.
Die Warntafeln müssen aus Aluminium bestehen und mindestens 50 x 50 cm groß sein. Außerdem sollen sie drei rot-weiß schimmernde und schraffierte Streifen vorweisen können und einen schwarzen Rahmen besitzen. Vier Ösen zur Befestigung sollen eingestanzt sein. Die überstehende Ladung darf höchstens 10 Prozent der gesamten Fahrzeuglänge ausmachen. Wer in Spanien ohne Warntafel erwischt wird, hat mit einem Bußgeld ab 200 Euro zu rechnen.
Warntafel in Italien: In Italien müssen nach hinten überstehende Ladungen mit passenden Warntafeln gekennzeichnet sein. Dazu gehören zum einen die Ladungen am Dach, die nach hinten überstehen und zum anderen die Ladungen am Heck.
Die italienische Warntafel besteht aus Aluminium, hat eine Größe von 50 x 50 cm und besitzt fünf rot-weiß schraffierte Streifen. Außerdem müssen die Streifen reflektieren. Vier Ösen zur Befestigung müssen eingestanzt sein. Die überstehende Ladung darf höchstens 30 Prozent der gesamten Fahrzeuglänge ausmachen. Nach vorne überstehende Ladungen sind nicht gestattet.
Kann man Fahrradträger auch mieten?
Heutzutage sind Fahrradträger zur Miete eher selten anzutreffen. Eventuell gibt es einige Anbieter in Großstädten. Schau dazu am besten im Internet nach.
Wie kann ich den Fahrradträger gegen Diebstahl sichern?
Neben der Sicherheit während des Fahrens, ist ein vorhandener Diebstahlschutz ebenso wichtig. Leider gibt es heute mehr Diebstähle als je zuvor. Viele der Fahrradträger haben ein Schloss integriert und bieten optimalen Schutz vor Langfinger. So sind der Fahrradträger und die montieren Fahrräder zu jederzeit gesichert. Ist dies nicht der Fall, solltest du gut sichtbare Ketten oder Schlösser um die Fahrräder legen.

2 Fahrräder auf einem Dachträger.
Artikelwahl: Welche der folgenden Fahrradträger ist am nützlichsten für Dich?
Auf dem Markt gibt es verschiedenen Arten an Fahrradträgern. Jede dieser Ausführungen hat unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Wir unterscheiden zwischen:
- Kupplungsträgern
- Heckträgern
- Dachträger
- Deichselträgern
Nachstehend erfährst du die Unterschiede und weitere Informationen.
Was ist ein Kupplungsträger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Kupplungsträger sind wohl die praktischsten Fahrradträger auf dem Markt. Diese werden hinten auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung montiert. Sowohl die Montage als auch die Nutzung ist sehr einfach gehalten und verursacht keinerlei Probleme. Das Anbringen des Kupplungsträgers erfordert keinen großen Aufwand.
Auch die Befestigung der Fahrräder gelingt innerhalb weniger Minuten. Da die Fahrräder hinten am Fahrzeug angebracht werden, sind sie windgeschützt und es entsteht kein Mehrverbrauch an Benzin. Selbst schwere Fahrräder wie E-Bikes wie Pedelecs, lassen sich damit transportieren. Zum Beladen der Räder gibt es spezielle Auffahrschienen. Mit einer optional integrierten Abklapp-Vorrichtung lässt sich der Kofferraum selbst mit geladenen Rädern öffnen.
Kupplungsträger ragen über die Stoßstange des Autos heraus. Daher werden sie mit extra Rücklichtern ausgestattet. Außerdem verdecken die montierten Fahrräder das Nummernschild. Deshalb muss ein weiteres Kennzeichen an den Kupplungsträger angebracht werden. Dennoch zählen Heckträger zu den am meisten verkauften Trägern auf dem Markt.
Vorteile
- geringe Ladehöhe
- Das Be- und Entladen der Fahrräder gelingt schnell und einfach
- wenig Luftwiderstand = nur minimaler Mehrverbrauch
- Sicht nach hinten weitgehend frei
Nachteile
- teurer als andere Modelle in der Anschaffung
- Warnschilder in anderen Länder notwendig
- Breitere Fahrräder passen nicht nebeneinander
- Anhängerkupplung am PKW gilt als Voraussetzung
Was ist ein Fahrrad Heckträger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wie der Name bereits verrät montiert man diese Fahrradträger im Bereich der Heckklappe. Ist die Konstruktion montiert, kann der Kofferraum oftmals nicht mehr geöffnet werden. Dies hängt aber von dem Auto und dem Modell des Heckklappenträgers ab.
Liegt keine Heckklappe, sondern eine Hecktür vor, so ist der Kofferraum meistens noch nutzbar. Bei Heckfahrradträgern müssen die Fahrräder nicht mühevoll auf das Dach gehoben werden. Außerdem benötigt man mit dieser Art von Fahrradträger weniger Kraftstoff, da kein erhöhter Luftwiderstand erfolgt.
Fahrradträger für Heckklappen können je nach Modell zwischen einem und drei Fahrräder aufnehmen und sicher transportieren. Beim Kauf sollte man darauf achten, ein speziell für das Fahrzeug entwickelten Träger zu erwerben. Von den nicht passgenauen Universal-Heckträgern wird eher abgeraten. Die Montage dieser ist aufgrund individueller Anpassungen meist sehr aufwendig.
Oftmals ist dann noch spezielles Werkzeug von Nöten. Nicht optimal verbaute Heckträger können zudem Lack- oder Karosserieschäden hervorrufen. Heckträger sind außerdem nur für Fahrzeuge mit Steil oder Fließheck zu empfehlen. An einer Stufenhecklimousine ist dies wegen der Bauart meist nicht möglich. Aber auch dafür gibt es extra angefertigte Träger für einige PKW-Modelle.
Vorteile
- geringer Luftwiderstand = nur geringer Mehrverbrauch
- Fahrräder windgeschützt
- Günstig in der Anschaffung
- höhere Sicherheit als bei Dachträgern
- Fahrverhalten ändert sich nur minimal oder bleibt gleich
Nachteile
- Kompatibilität nur mit dem jeweiligen Fahrzeugmodell
- schlechte Sicht nach hinten
- Heckklappenscharniere nutzen sich durch das hohe Gewicht schneller ab
Was ist ein Dachträger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Heute besitzt fast jeder PKW spezielle Grundträger, um einen Dachfahrradträger montieren zu können. Diese Methode war lange Zeit das einzig legale Transportmittel, weshalb es auch heute noch sehr verbreitet ist. Vorteil des Dachträgers ist, dass er meist günstiger zu erhalten ist.
Die Fahrräder werden meist stehend auf dem Dach montiert. Dies gewährt einen sicheren Halt bzw. Stand. Außerdem wird so die Sicht nach hinten nicht versperrt. Durch die aufrecht montierten Fahrräder auf dem Dach ist das Auto sehr hoch. Dies kann zu einem Problem werden, falls ein Tunnel oder ein Grenzübergang auf der Strecke liegt. Außerdem benötigt man einiges an Muskelkraft um die Fahrräder auf das Dach zu heben.
Das Einfahren in Tiefgaragen ist auch so gut wie ausgeschlossen. Weiterhin sorgt der erhöhte Luftwiderstand des Dachträgers für einen höheren Benzinverbrauch. Laut diverses ADAC Tests kann der Kraftstoffverbrauch bis zu 35 Prozent ansteigen.
Vorteile
- für die meisten Autos erhältlich
- preisgünstig
- freie Sicht nach vorne und hinten
- mehrere Räder nebeneinander transportierbar
Nachteile
- nur für leichte Fahrräder geeignet
- erhöhter Luftwiderstand und Mehrverbrauch
- verändertes Fahrverhalten
- Gefahr bei Tunnel- und Brückenfahrten, sowie in Garagen
Was ist ein Deichselträger bzw. Deichseladapter für den Wohnwagen?
Neben den herkömmlichen Fahrradträgern für PKW´s, gibt es ebenso spezielle Modelle für Wohnwagen. Diese werden unter dem Begriff Deichselträger bzw. Deichseladapter verkauft. Der Vorteil dieser ist, dass man sie auch an einem üblichen PKW mit Kupplung verwenden kann. Am Urlaubsort angekommen, könnte man ihn auch am Zugfahrzeug verwenden. Ansonsten wird der Deichseladapter gleich dem normalen Deichselträger montiert. Er triumphiert also als Kombinationslösung. Der Standard Deichselträger wird fest zwischen Wohnwagen auf der Deichsel fixiert. Dort lassen sich problemlos zwei Fahrräder transportieren.
Vorteile
- Transport von Fahrradrädern mit dem Wohnwagen
- Kann bei Bedarf umgeklappt werden
- Bei Kombinationslösung Montage am PKW mit Kupplung möglich
Nachteile
- Recht teuer in der Anschaffung
- Rangieren oftmals nicht möglich
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Fahrradträger?
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, wie du Fahrradträger am besten vergleichen kannst. Dies wird dir helfen, deinen passenden Fahrradträger zu finden. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen folgenden Kaufkriterien:
- Art der Anbringung
- Sicherheit
- Kompatibilität des Fahrradträgers mit dem eigenen Auto
- Anzahl der Fahrräder
- Abstand zwischen den Fahrrädern
- Tragkraft des Fahrradträgers
- Eigengewicht
- Zugang zum Kofferraum
- Diebstahlsicherung
Art der Anbringung und Handhabung
Im vorherigen Abschnitt haben wir dir bereits verschiedene Fahrradträger Arten vorgestellt. Grundsätzlich sind Fahrradträger sehr einfach konstruiert, um einen möglichst einfachen Transport zu ermöglichen. Trotz des einfachen Montageprinzips bei Kupplungsträgern, ist das Anbringen der Fahrräder an einem Dachträger nicht ganz so einfach. Bist du zu klein oder schwach, kann dies zu einer schwierigen Aufgabe werden. Hierbei können zwei weitere Hände ziemlich praktisch sein.
Möchtest du dein Fahrrad häufig transportieren, dann sollte sich der Fahrradträger einfach montieren lassen. Dafür eignet sich ein Kupplungsträger besser. Dieses Trägersystem lässt sich schnell an der Anhängerkupplung anbringen. Das Fahrrad ist ebenso schnell aufgeladen.
Sicherheit
Außerdem sollte man auf gültige Siegel wie geprüfte Sicherheit (GS) oder vom TÜV achten. Diese sorgen für Vertrauen in die Fahrradträger und lassen einen beruhigter die Reise antreten. Die Fahrräder sind in der Regel durch einfach einstellbare Sicherheitssysteme optimal gesichert. Trotz des Vertrauens in die Technik sollte eine Sicherheitsprüfung durch Rütteln an den Fahrrädern erfolgen. Auch eine Probefahrt schadet nie und beugt mögliche Probleme, die während der echten Fahrt passieren könnten, vor. Im Normalfall können sich die Fahrräder nicht eigenständig lösen.
Mit Sicherheitsbändern und anderen Halterungen werden die Reifen im Felgenrand fixiert, um optimale Sicherheit zu gewährleisten. Gerade für Regenfahrten auf der Autobahn muss der Fahrradträger wetterfest und leicht zu reinigen sein. Die mitgelieferte Anleitung sollte aufmerksam gelesen werden, um den Fahrrädern optimale Sicherheit zu gewährleisten. Fahrräder auf dem Dach zu montieren, kostet außerdem einiges mehr an Kraft, als sie bequem am Heck zu fixieren.
Erstklassige Sicherheit, sowie eine einfache Montage sind wichtige Punkte, die beim Kauf beachtet werden sollten.
Kompatibilität des Fahrradträgers mit dem eigenen Auto
Der beste Fahrradträger bringt nichts, wenn er nicht mit dem PKW kompatibel ist. Zu Beginn muss man daher die Grundsatzfrage der Art des Fahrradträgers klären. Um einen Dachträger befestigen zu können, müssen auf dem Auto bereits entsprechende Grundträger angebracht sein. Manchmal lassen diese sich auch nachrüsten. Die maximal zulässige Dachlast darf dabei einschließlich Fahrräder nicht überschritten werden.
Um einen Heckträger montieren zu können, muss das Auto bereits über eine Anhängerkupplung verfügen. Ist diese nicht vorhanden, kann sie bei einigen Fahrzeugmodellen nachgerüstet werden. Dennoch gilt diese als absolute Voraussetzung für einen Kupplungsträger. Sie sollte unbedingt aus Stahl gefertigt sein. Nur wenige Anhängerkupplungen werden aus Aluminium gebaut. Diese benötigen eine Sonderfreigabe seitens des Herstellers. Dabei ist ebenso auf die Stützlast des Fahrzeugs zu achten. Diese muss den Radträger sowie das Gewicht der Fahrräder standhalten.
Um einen Kupplungsträger am Auto anbringen zu dürfen, muss ebenso eine Steckverbindung am PKW vorhanden sein. Mit einem 13-poligen europaweit gleichen Stecker verbindet man die Zusatzbeleuchtung des Heckträgers. Die dafür vorgeschriebenen Spezifikationen sind in der ISO-Norm 11446 festgelegt. Bei Dachträgern ist diese Verbindung nicht notwendig, da sie die Beleuchtung nicht beeinträchtigt.

Dachfahrradträger gelten als günstige Lösung. Allerdings erhöhen sie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent.
Anzahl der Fahrräder
Wichtig ist ebenso, wie viele Fahrräder du transportieren möchtest. Die meisten Fahrradträger können mit zwei bis vier Fahrrädern bestückt werden. Dachträger oder Kupplungsträger sind oftmals erweiterbar. Bis zu vier Räder lassen sich dadurch auf dem Autodach transportieren. Dabei ist die Traglast pro Rad allerdings niedriger als bei Heckträgern.
Möchtest du später eventuell mehr Fahrräder mitnehmen, solltest du von Anfang an auf Erweiterbarkeit achten. Heckträger kann man aufgrund ihrer Bauweise grundsätzlich nicht erweitern. Diese halten zudem ein höheres Gewicht aus. 30 Kilogramm pro Fahrrad sollten kein Problem darstellen. Dadurch lassen sich auch schwere E-Bikes transportieren. Grundsätzlich solltest du aber auf die höchstzulässige Stützlast deines Autodachs beziehungsweise deiner Anhängerkupplung achten.
Abstand zwischen den Fahrrädern
Ob deine Fahrräder in den Fahrradträger passen, hängt vom Abstand innerhalb des Fahrradträgers ab. Im Durchschnitt beträgt dieser Abstand bei den meisten Fahrradträgern zwischen 15 und 20 Zentimetern. Je geringer dieser Abstand, desto mehr Fahrräder können aufgeladen werden. Ist der Abstand allerdings zu klein, kannst es ebenso zu Problemen kommen.
Wenn du die Räder versetzt auflädst, kannst du sie näher aneinanderreihen. Stelle das Vorderrad eines Fahrrades neben das Hinterrades eines anderen Fahrrades. So können sich die Lenkgabeln der Räder nicht gegenseitig blockieren. Grundsätzlich sind alle herkömmlichen Fahrräder mit den gängigen Trägersystemen kompatibel.

Bei der Mitnahme von nur 2 Fahrradrädern besteht genügend Abstand zwischen den Rädern.
Tragkraft des Fahrradträgers
Bei der Tragkraft handelt es sich um das maximale Gewicht, welches ein Fahrradträger transportieren kann. Addiert man die Summe aller Fahrräder erhält man das Gesamtgewicht. Neben diesem Wert ist aber auch das Gewicht der einzelnen Fahrräder von Bedeutung. Jeder Trägerrahmen ist nämlich für ein bestimmtes Maximalgewicht ausgelegt. Da E-Bikes in der Regel schwerer sind, musst du unbedingt auf das Gewicht eines jeden Fahrrades achten.
In der Vergangenheit kam es wegen Missachten der maximalen Tragkraft immer wieder zu Unfällen. Die Fahrräder müssen nämlich auch bei einer Vollbremsung oder in Kurven an Ort und Stelle bleiben. Bei einer zu schweren Ladung könnten sich die Fahrräder lösen und auf die Straße krachen.
Eigengewicht
Das Eigengewicht eines Fahrradträgers mit dem Gesamtgewicht der Fahrräder darf die maximale Stützlast nicht überschreiten. Ebenso halten Karroseriepartien wie das Dach, die Heckklappe oder die Anhängerkupplung nur ein bestimmtes Gewicht aus. Während die Anhängerkupplung das höchste Gewicht stemmen kann, ist das Dach deutlich anfälliger. Daher ist der Kupplungsträger eine wahre Alternative auch für schwere Räder wie E-Bikes. Ein guter Fahrradträger muss also stabil sein, darf aber kein zu hohes Eigengewicht aufweisen.
Zugang zum Kofferraum
Mit einem beladenen Kupplungs- oder Heckklappenträger, lässt sich der Kofferraum meist nicht öffnen. Dabei blockieren die Fahrräder samt Fahrradträger den Kofferraumdeckel. Wer trotzdem an den Kofferraum muss, kann sich nur durch das Umlegen der Rücksitze Zugang verschaffen. Als weitere Alternative kann man den Fahrradträger aufwendig vom Auto entfernen.
Als weitere Lösung gibt es heutzutage einige moderne Fahrradträger die seitlich oder nach hinten abgeklappt werden können. Somit hat man auch mit einem beladenen Träger Zugang zum Kofferraum. Klappbare Trägersysteme müssen allerdings mit einem Aufpreis bezahlt werden. Es bleibt dir überlassen, ob sich dieser Aufpreis auf Dauer auszahlt. Bei einem Dachträger ist diese Eigenschaft allerdings nicht wichtig, da der Kofferraum so oder so frei bleibt.
Diebstahlsicherung
Ein beladener Fahrradträger lockt oftmals Gelegenheitsdiebe an. Viele der Trägersysteme können abgeschlossen werden. Allerdings ist dieser Schutz oftmals nur minimal. Je hochwertiger der Träger, desto besser die Diebstahlsicherung. Besser ist es jedoch wenn du zusätzliche Schlösser oder Ketten um die Fahrräder und den Fahrradträger anlegst. In jedem Fall empfehlen wir dir die Fahrräder nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen.

Gute Fahrradträger verfügen über einen Diebstahlschutz.
Nützliches über Fahrradträger – Daten und Fakten
Wie befestigt man einen Fahrradträger?
Bei der Befestigung des Fahrradträgers hängt viel vom gekauften Produkt ab. Je nachdem welches Modell Sie gekauft haben, fällt auch die Montage anders aus. Daher sollten Sie sich hauptsächlich an der Anleitung orientieren. Es wird ganz genau beschrieben, welche Schritte zu erledigen sind. Wir nennen trotzdem einige wichtige Anhaltspunkte, die bei der Befestigung durchaus hilfreich sein können.
Dachträger Montage
Um einen Dachträger montieren zu können, muss das Fahrzeug mit Dachrelingen ausgestattet sein. Darauf montiert man das Trägersystem, welches aus einer Schiene und einer Gabel zur Befestigung am Rahmen besteht. Das Fahrrad wird in die Schiene gestellt und über einen Arm am Rahmen fixiert.
Mit einem Dachträger kann man gleichzeitig bis zu vier Räder auf dem Dach transportieren. Der Nachteil bei dieser Art ist, dass die Fahrräder mit viel Kraft auf das Dach gehoben werden müssen. Zudem steigt der Luftwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch an.
Heckfahrradträger Montage
Bei den Heckfahrradträgern befestigt man die Vorrichtung am Heck des Autos. Wichtig hierbei ist, dass das Trägersystem mit dem Fahrzeug kompatibel ist. Der Träger selbst wird über spezielle Rahmen an der Heckklappe fixiert. Anschließend können die Fahrräder nebeneinander platziert und fixiert werden. Der Vorteil hierbei ist, dass sich der Benzinverbrauch nur minimal erhöht. Das Aufladen der Räder gelingt ebenso auf einfachste Weise.

Bei montiertem Heckklappenträger kann der Kofferraum meist nicht geöffnet werden.
Montage eines Kupplungsträgers
Voraussetzung bei diesem System ist eine vorhandene Anhängerkupplung. Auf diese wird das Trägersystem über einen Hebel montiert und fixiert. Wichtig ist dabei, dass der Kugelkopf komplett fettfrei ist. Anschließend muss die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Heckträger hergestellt werden. Dies erfolgt über einen genormten 13-poligen Stecker. Falls das Fahrzeug über einen 7-poligen Stecker verfügt muss man einen Adapter anbringen. Nach dem Einstecken dreht man den Stecker eine Viertel Umdrehung nach rechts. Erst dann ist der Stecker gegen Rausrutschen gesichert.
Eine Prüfung von Brems-, und Rücklicht ist Pflicht und selbstverständlich. Die Fahrräder werden quer auf die Schienen gestellt und mit einer Haltegabel am Rahmen fixiert. Zusätzlichen Halt bieten Halteriemen, die an der Felgenrinne angebracht und festgezogen werden. Diese Halteriemen werden am Vorder-, sowie am Hinterrad fixiert. Nach einer kurzen Probefahrt, kann man auch längere Reisen antreten. Fahrradträger für die Anhängerkupplung verfügen oftmals über einen Schwenkmodus. Mittels diesem lassen sich die Räder absenken und trotz montiertem Fahrradträger, kann der Kofferraum geöffnet werden.
Welche bekannten Hersteller gibt es für Fahrradträger?
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Atera | Atera wurde 1963 in Ravensburg (Deutschland) von Eberhard Tittel gegründet. Der Name ist eine Abkürzung für „Autoteile Ravensburg”. Schon im Jahr 1978 begann die Entwicklung eigener Trägersysteme. Atera stellt Träger für den Transport von Fahrrädern, Surfbrettern, Kanus, Dachboxen und Snowboards her. Die Träger stehen für höchste Ansprüche und technische Innovation. Dabei legt die Firma großen Wert auf eine umweltschonende Produktion ein. Das Unternehmen konnte in diversen Fahrradträger Tests überzeugen. |
Green Valley | Wie der Name schon sagt, legt Green Valley einen sehr großen Wert auf eine umweltschonende Produktion. Der Naturschutz ist der Firma äußerst wichtig. Dabei stellt Green Valley eine sehr ernst zu nehmende Marke dar. Die Produkte der Firma überzeugten mit einer soliden Qualität, einem einfach Design und einem relativ niedrigen Preis. Neben Heckklappenträgern und Dachrelingen stellt der Hersteller auch andere Artikel im Bereich des Autozubehörs her. |
Eufab | Das 20 Jahre alte Unternehmen EUFAB ist eine etablierte und renommierte Marke im Bereich des Fahrradtransports. Der Hauptsitz liegt in Wuppertal (Deutschland). Die Marke steht für ein vielfältiges Sortiment Fahrradträgern, durch die Anhängerkupplung, an der Heckklappe oder an der Deichsel. EUFAB legt sehr hohen Wert auf eine stetigen Fortschritt der Fahrradträger. Viele Fahrradträger Tests ergaben, dass die Produkte sich durch eine erstklassige Qualität, ein schickes Design und eine optimale Sicherheit auszeichnen. |
Menabo | Die Firma MENABO wurde 1972 gegründet und hatte vorerst mit der Entwicklung des Autoradios zu tun. Mit dem steigenden Verkehr wuchs der Hersteller langsam zum Experte für Autozubehör heran. Heute ist MENABO einer der bekanntesten Hersteller in Europa für den Bereich. Die Firma legt einen großen Wert auf Sicherheit sowie Qualität. |
Thule | Das 1942 von Erik Thule in Schweden gegründete Unternehmen Thule, ist einer der führenden Hersteller im Bereich des Fahrradträgers. Thule ist Experte darin, Outdoor-Begeisterte und aktive Familien mit der passenden Ausrüstung auszustatten. Der Hauptsitz befindet sich in Malmö (Schweden). An mehr als 50 Standorten arbeiten über 2000 Mitarbeiter in Produktion und Verkauf. Heutzutage ist Thule Experte für Gepäck- und Autozubehör und stellt sowohl Dachträger, Heckklappenträger und Anhängerkupplungs-Fahrradträger her. |
Uebler | Uebler stellt fast alles Autozubehör, das man sich vorstellen kann, her. Bereits im Jahr 1965 wurde die Firma von Erich Uebler gegründet. Die Anfänge der Firma waren eng mit der Herstellung von Abschleppösen und Seilen verbunden. Später kamen immer mehr Produkte hinzu, unter anderem auch Fahrradträger. Die Firma Uebler ist in Sachen Fahrradträger ein echter Vorreiter. Der erste Fahrradanhänger für die Anhängerkupplung wurde von Uebler auf den Markt gebracht. |
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- Was gibt es beim Fahrradträger fürs Auto zu beachten?
- Ratgeber Fahrradträger bei Welt.de
- Focus – Wenn der Drahtesel Auto fährt
Bildquelle:
- https://de.123rf.com/profile_valio84sl #63101202
- https://de.123rf.com/profile_nomadsoul1 #70173861
- https://de.123rf.com/profile_warrengoldswain #12347297
- https://de.123rf.com/profile_highwaystarz #64168684
- https://de.123rf.com/profile_seevera #44107922
- https://de.123rf.com/profile_bwylezich #65118613
- https://de.123rf.com/profile_naypong #92748295
- https://de.123rf.com/profile_boggy22 #77416544
- https://de.123rf.com/profile_naiyanab #54149606